Konzeption

Bildrechte beim Autor

Wir möchten Ihr Kind in allen Bereichen des Lebens unterstützen und fördern. Wir arbeiten mit Ihrem Kind im kreativen, kognitiven, psychomotorischen, sozialen und emotionalen Bereich, und zwar auf spielerische Art und Weise.

Dabei ist die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kindertagesstätte sehr wichtig.  

Unsere weiteren pädagogischen Ziele sind:

  • Unterstützung der Weiterentwicklung der Persönlichkeit, Aufbau von ICH-Stärke und des Selbstwertgefühls
  • Förderung der Entwicklung von Gemeinschaftssinn und sozialen Kompetenzen
  • Förderung der Kreativität und die Fähigkeit zum gemeinsamen Spiel
  • Vertrauensfähigkeit erlernen, Wärme und Geborgenheit erfahren. Ihr Kind soll zu einer kompetenten unterrichtsfähigen Persönlichkeit heranwachsen können.
  • Wir verstehen unsere Arbeit auf der Grundlage christlicher Werte: Religiöse Feste, Gemeinschaft, Vergeben können, Nächstenliebe und Toleranz wollen wir erfahrbar machen.

 

Wir bieten Ihrem Kind:

  • Zeit, sich im Kindergartenalltag einzugewöhnen
  • eine liebevolle und entspannte Atmosphäre
  • hochwertiges, lebensnahes Spiel- und Arbeitsmaterial
  • viel Bewegung an der frischen Luft (Garten; Wald) oder im Turnraum
  • individuelle Spielmöglichkeiten in den Gruppen und im Haus
  • Vorbereitung auf die Schule
  • besondere Aktivitäten für die zukünftigen Schulkinder
  • attraktive Nachmittagsangebote z.B. Bewegungsangebote
  • Kleingruppenarbeit
  • gleitendes Frühstück mit täglichem Frühstücksbuffet (Müsli, Joghurt, Obst, Gemüse....)
  • täglich warmes Mittagessen

 

Wir bieten Ihnen:

  • Unterstützung bei der Eingewöhnungsphase Ihres Kindes
  • Elternabende und Elterngespräche
  • informative Elternbriefe
  • regelmäßige Info-Aushänge
  • Elternaktivitäten
  • Begleitung bei weiterführenden Hilfsmaßnahmen (Frühförderstelle usw.)
  • flexible Bring- & Abholzeiten
  • individuelle Betreuung, Beobachtung und frühzeitige Erkennung eines Förderbedarfs

 

In der Krippengruppe bieten wir:

  • Eingewöhnungszeit nach dem Berliner Modell
  • individuelle Schlafenszeiten
  • intensive Elternarbeit
  • partnerschaftlicher, liebevoller Umgang
  • ausreichend Zeit für jedes einzelne Kind 
  • eine Atmosphäre, in der sich die Kleinen geborgen fühlen 

 

 

Bildrechte beim Autor